- ERST
DAS INHALTSVERZEICHNIS MIT DEN JEWEILIGEN PARAGRAFEN ALS
- GROSSE
FETTE ZAHLEN
- (so erstellt von K.
J.)
- -- WEITER UNTEN DANN
JEDER EINZELNE PARAGRAF IM WORTLAUT MIT SEITENVERWEIS --
Siehe auch
für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
... sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform
www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- [Kommt
von der sogenannten Rechtschreibkommission bzw. auch
Rechtschreibekommission]
- HEUTE: Rat für deutsche Rechtschreibung
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- Inhalt
von
- Regeln
und Wörterverzeichnis
- Entsprechend den Empfehlungen des
- Rats für deutsche Rechtschreibung
- Überarbeitete
Fassung des amtlichen Regelwerks 2004
- München und Mannheim – Februar 2006
In
den Schulen von Deutschland seit 1. August 2006 verbindlich
Überarbeitetes
Regelwerk (Fassung 2006)
>>>
ACHTUNG, hier wird die neuere/neueste
Fassung von 2016,
publiziert
2018,
mit
den entsprechenden Paragrafen veröffentlicht:
https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf
DOWNLOADLINK ZUR PDF-Datei
ZUR
VERSION 2016/2018 HEISST ES:
»Die Veränderungen sind an den entsprechenden
Stellen des
amtlichen
Regelwerks eingefügt. Insbesondere wurden die Vorbemerkungen zum
Teilbereich der Laut-Buchstaben-Zuordnungen,
§ 25 E3 sowie § 63,
der an die Stelle von §
63 und § 64 des Regelwerks
2006/2010 tritt,
überarbeitet. Darüber
hinaus sind redaktionelle
Anpassungen in
Regelteil und Wörterverzeichnis
vorgenommen worden, die sich aus
der Einarbeitung der Veränderungen
in den Regelteil und in das
Wörterverzeichnis ergeben haben.«
ODER DIESEN TEXT NOCH AUSFÜHRLICHER WIEDERGEGEBEN:
Die
Veränderungen aus dem Bericht 2016 betreffen die Zulassung des
Großbuchstabens <ẞ> und eine Umformulierung der Regeln zu
den festen Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv. Daneben wurden
einzelne Eintragungen des amtlichen Wörterverzeichnisses
geändert. In die Vorbemerkungen zum Wörterverzeichnis wurde
ein Hinweis auf die in Ländern mit mehreren Amtssprachen
gängige Praxis aufgenommen, nach der die originäre Schreibung
bei Amtssprachen grundsätzlich zulässig ist.
Die
Veränderungen sind an den entsprechenden Stellen des amtlichen
Regelwerks eingefügt. Insbesondere wurden die Vorbemerkungen zum
Teilbereich der Laut-Buchstaben-Zuordnungen, § 25 E3 sowie §
63, der an die Stelle von § 63 und § 64 des Regelwerks
2006/2010 tritt, überarbeitet. Darüber hinaus sind
redaktionelle Anpassungen in Regelteil und Wörterverzeichnis
vorgenommen worden, die sich aus der Einarbeitung der
Veränderungen in den Regelteil und in das Wörterverzeichnis
ergeben haben.
Im Januar
2018 hat der Rat für deutsche Rechtschreibung redaktionelle
Anpassungen in Abschnitt 3 des Vorworts des amtlichen Regelwerks
vorgenommen. Er trägt damit dem Anspruch des amtlichen Regelwerks
Rechnung, in allen Ländern und Regionen mit Deutsch als
Amtssprache gleichermaßen Geltung zu haben.
- Inhalt:
-
Vorwort Seite 7
-
1
Geltungsbereich der neuen Rechtschreibregelung Seite 7
-
2
Grundlagen der deutschen Rechtschreibung Seite 7
-
2.1 Die Beziehung
zwischen Schreibung und Lautung Seite 7
-
2.2 Die Beziehung
zwischen Schreibung und Bedeutung Seite 8
-
3
Regelteil und Wörterverzeichnis
Seite 9
3.1 Zum
Aufbau des Regelteils Seite 10
3.2 Zum
Aufbau des Wörterverzeichnisses Seite 11
Teil I: Regeln Seite 13
-
A Laut-Buchstaben-Zuordnungen Seite 15
-
0
Vorbemerkungen Seite 15
-
1
Vokale Seite 17
-
1.1
Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnungen Seite 17 §1
-
1.2
Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale Seite 18 § 2
3 4 5
-
1.3
Besondere Kennzeichnung der langen Vokale Seite 20 § 6
7 8 9 10 11 12
-
1.4 Umlautschreibung bei [ε] Seite
23 § 13 14 15
-
1.5 Umlautschreibung bei [ƆY] Seite
24 § 16 17
-
1.6 Ausnahmen beim Diphthong [aΙ] Seite
24 § 18
-
1.7 Besonderheiten beim e Seite
24 § 19
-
1.8
Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern Seite 25 § 20 21
-
-
2
Konsonanten Seite 27
-
2.1
Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnungen Seite 27 § 22
-
2.2 Auslautverhärtung und Wortausgang -ig Seite
28 § 23 24
-
2.3 Besonderheiten bei [s] Seite
29 § 25 26
-
2.4 Besonderheiten bei [∫]
Seite 29 § 27
-
2.5 Besonderheiten bei [ƞ]
Seite 30 § 28
-
2.6 Besonderheiten bei [f] und [v] Seite
30
§ 29 30
-
2.7 Besonderheiten bei [ks] Seite
30 § 31
-
2.8
Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern Seite 31 § 32
-
B Getrennt- und Zusammenschreibung Seite 33
-
0
Vorbemerkungen Seite 33
-
1 Verb Seite 33 § 33
34 35
-
2 Adjektiv Seite 37 § 36
-
3 Substantiv Seite 39 § 37
38
-
4 Andere Wortarten Seite 41 § 39
-
C Schreibung mit Bindestrich Seite 45
-
0
Vorbemerkungen Seite 45
-
1
Zusammensetzungen und Ableitungen, die keine Eigennamen
-
als Bestandteile enthalten Seite 45 § 40
41 42 43 44 45
-
2
Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als
-
Bestandteile enthalten Seite 49 § 46
47 48 49 50 51 52
-
D Groß- und Kleinschreibung Seite 53
-
0
Vorbemerkungen Seite 53
-
1
Kennzeichnung des Anfangs bestimmter Texteinheiten
-
durch Großschreibung Seite 54 § 53
54
-
2
Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei
-
bestimmten
Wörtern und Wortgruppen Seite 57
-
2.1
Substantive und Desubstantivierungen
Seite 57 § 55
56
-
2.2
Substantivierungen Seite 61 § 57
58
-
2.3 Eigennamen mit ihren
nichtsubstantivischen Bestandteilen
-
sowie
Ableitungen von Eigennamen Seite 67 § 59
60 61 62
-
2.4
Feste Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv Seite 70 § 63
64
-
2.5
Anredepronomen und Anreden Seite 72 § 65
66
-
E Zeichensetzung Seite 74
-
0
Vorbemerkungen Seite 74
-
1 Kennzeichnung des Schlusses
von Ganzsätzen Seite 74 § 67
68 69 70
-
2
Gliederung innerhalb von Ganzsätzen Seite 78
-
2.1
Komma Seite 79 § 71
72 73 74 75 76 77 78 79
-
2.2
Semikolon Seite 90 § 80
-
2.3
Doppelpunkt Seite 90 § 81
-
2.4
Gedankenstrich Seite 92 § 82
83 84 85
-
2.5
Klammern Seite 94 § 86
87 88
-
3
Anführung von Äußerungen oder Textstellen bzw.
Hervorhebung
-
von Wörtern oder
Textstellen:
Anführungszeichen Seite 96 § 89
90 91 92 93 94 95
-
4
Markierung von Auslassungen Seite 99
-
4.1
Apostroph Seite 99 § 96 97
-
4.2
Ergänzungsstrich Seite 100 § 98
-
4.3
Auslassungspunkte Seite 100 § 99
100
-
5
Kennzeichnung der Wörter bestimmter Gruppen 101
-
5.1
Punkt Seite 101 § 101 102 103 104 105
-
5.2
Schrägstrich Seite 103 § 106
-
F Worttrennung am
Zeilenende Seite
104 § 107
-
1 Trennung zusammengesetzter und
präfigierter Wörter Seite 104 § 108
-
2 Trennung mehrsilbiger
einfacher und suffigierter Wörter Seite 104 § 109
110 111 112
-
3 Besondere Fälle Seite 106 §113
-
Teil II:
Wörterverzeichnis Seite 107
- Vorbemerkungen Seite 109
-
Zeichenerklärung Seite 110
- Wörterverzeichnis Seite
111
|
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
HIER
DIE FOLGEN NUN DIE EXTRAHIERTEN PARAGRAFEN
© Copyright dieser (Art von) Auflistung Klaus Jans 2010 bis 2021
ff.
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀
- Die 113 Paragraphen der Rechtschreibereform
- Hier extrahiert aus
- Regeln und Wörterverzeichnis
- Entsprechend den Empfehlungen des
- Rats für deutsche Rechtschreibung
- Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004
- München und Mannheim – Februar 2006
- (Gilt verbindlich in den Schulen seit dem 1. August 2006)
- UND DANN ZUDEM:
- Aktualisierte Fassung des
amtlichen Regelwerks
entsprechend den Empfehlungen
des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016
- (Mannheim 2018)
- [[
Kommentar:
Das amtliche Regelwerk hat eine eigene Nummerierung im Baumprinzip,
zugleich
aber auch innerhalb dieser Logik noch eine eigene fortlaufende
Nummerierung für die Paragrafen.
Es gibt
also zwei Nummerierungssysteme zugleich.
- Das ist
sehr ungewohnt und sehr
kompliziert, wenn man etwas sucht. Es gibt zwei logische Prinzipien,
die
sich verwirrend überlagern, zumal viele Paragrafen allein (ohne
die
Erläuterungen) keinesfalls verständlich sind. K.J.]]
- ACHTUNG:
Hier sind jetzt in der Reihenfolge lediglich und ausschließlich
die
Paragrafen aufgeführt, mit Verweis auf die Baumstruktur,
weil der
Urheber dieser Auflistung eine entsprechende Listung nicht gefunden hat
… und
deshalb selber erstellte.
- Diese
Paragrafen-Auflistung wird nun hier der Öffentlichkeit als
Service zur Verfügung gestellt. (Die Paginierung der PDF-Datei des
Rechtschreiberats beginnt
mit Seite 3 – Buchdeckel etc. sind nicht Teil der PDF – und endet
mit
Seite 106/107. Es werden diese [auf]gedruckten PDF-Seitenzahlen als
Referenz angegeben, nicht die Seitenzahlen im extra-Seiten-Fenster des
PDF-Readers, welcher ja immer automatisch mit der Seite 1 beginnt, die
aber realiter
erst die Seite 3 ist. Man sollte der offiziellen PDF vorne noch 2
Leerseiten hinzufügen, damit Seitenzahl
- gedruckt
und Seitenzahl in der Anzeige des PDF-Readers übereinstimmen.)
- HINWEIS:
- Der
erste Paragraf §
1 taucht auf der in der PDF
aufgedruckten
Seite 17 der PDF-Datei auf.
- Der
PDF-Reader aber zeigt unten eine 15. Das stiftet dauernd Verwirrung.
BEISPIELE (in braunem Rot)
wurden nur dann hinzugetan, wenn der ZUSAMMENHANG schnell erkenntlich
und recht einfach ist.
Das geschah volkommen subjektiv und selektiv durch den Lektor K. J. – man sollte sich aber in
allen Fällen die Beispiele, Erläuterungen und Texte zu den
Paragrafen im kompletten Gesamt-Text durchlesen.
|
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 1
Als grundlegend im
Sinne dieser orthografischen Regelung gelten die folgenden
Laut-Buchstaben-Zuordnungen.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.1 Grundlegende
Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- Seite 17
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder online für
den
kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
-
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀
- § 2 Folgt im
Wortstamm
auf einen betonten kurzen Vokal nur
ein einzelner Konsonant,
- so kennzeichnet man die Kürze des Vokals
durch
Verdopplung des Konsonantenbuchstabens.
BEISPIELE:
Ebbe; Paddel;
schlaff, Affe; Egge; generell, Kontrolle; schlimm, immer;
denn, wann, gönnen;
Galopp, üppig; starr, knurren; Hass, dass (Konjunktion),
bisschen, wessen, Prämisse; statt (aber Stadt), Hütte, Manschette
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.2 Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale
- Seite 18
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 3 Für k und z gilt eine besondere
Regelung:
- (1) Statt kk schreibt man ck.
(2) Statt zz schreibt man tz.
BEISPIELE: Acker, locken,
Reck ||| Katze, Matratze, Schutz
ABER Ausnahmen:
Fremdwörter wie Mokka, Sakko ||| Pizza, Razzia, Skizze
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.2 Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale
- Seite 18
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 4 In acht
Fallgruppen
verdoppelt man den Buchstaben für
den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen
Vokal folgt.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.2 Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale
- Seite 18
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 5 In vier
Fallgruppen
verdoppelt man den Buchstaben für
den einzelnen Konsonanten, obwohl der vorausgehende kurze Vokal nicht
betont ist.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.2 Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale
- Seite 19
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 6 Wenn einem
betonten
einfachen langen Vokal ein
unbetonter kurzer Vokal unmittelbar folgt oder in erweiterten Formen
eines Wortes folgen kann, so steht nach dem Buchstaben für den
langen
Vokal stets der Buchstabe h.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale
- Seite 20
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 7 Das h steht ausnahmsweise auch
nach dem Diphthong [aI].
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale
- Seite 21
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 8 Wenn einem
betonten
langen Vokal einer der Konsonanten
[l], [m], [n] oder [r] folgt, so wird in vielen, jedoch nicht in der
Mehrzahl der Wörter nach dem Buchstaben für den Vokal ein h eingefügt.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale
- Seite 21
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 9 Die Länge
von [a:],
[e:] und [o:] kennzeichnet man in
einer kleinen Gruppe von Wörtern durch die Verdopplung aa, eebzw. oo.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale
- Seite 22
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 10 Wenige
einheimische
Wörter und eingebürgerte
Entlehnungen mit dem langen Vokal [i:] schreibt man ausnahmsweise mit i.
- BEISPIELE:
- dir, mir, wir;
gib, du gibst, er gibt (aber ergiebig);
- Bibel, Biber, Brise,
Fibel, Igel, Liter, Nische, Primel, Tiger, Wisent
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale
- Seite 22
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 11 Für
langes [i:]
schreibt man ie in den fremdsprachigen
Suffixen und Wortausgängen -ie,
-ier und -ieren.
BEISPIELE: Batterie,
Lotterie; Manier, Scharnier ||| marschieren, probieren
ABER
ES GIBT DAVON AUSNAHMEN,
zum Beispiel:
Geysir, Saphir, Souvenir, Vampir, Wesir
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale
- Seite 22
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 12 In
Einzelfällen
kennzeichnet man die Länge des Vokals
[i:] zusätzlich mit dem Buchstaben h
- und schreibt ih oder ieh.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.3 Besondere Kennzeichnung der langen Vokale
- Seite 23
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 13 Für kurzes
[ε]
schreibt man ä statt e, wenn es eine
Grundform mit a gibt.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.4 Umlautschreibung bei [ε]
- Seite 23
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 14 In wenigen
Wörtern
schreibt man ausnahmsweise ä.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.4 Umlautschreibung bei [ε]
- Seite 23
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 15 In wenigen
Wörtern
schreibt man ausnahmsweise e.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.4 Umlautschreibung bei [ε]
- Seite 23
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 16 Für den
Diphthong
[ƆY] schreibt man äu statt eu, wenn es eine
Grundform mit au gibt.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.5 Umlautschreibung bei
[ƆY]
- Seite 24
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 17 In wenigen
Wörtern
schreibt man ausnahmsweise äu.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln Kapitel A (A Laut-Buchstaben-Zuordnungen)
- 1 Vokale
-
1.5 Umlautschreibung bei [ƆY]
- Seite 24
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 18 In wenigen
Wörtern
schreibt man den Diphthong [aΙ]
ausnahmsweise ai.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.6 Ausnahmen beim Diphthong [aΙ]
- Seite 24
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 19 Folgen auf -ee oder -ie die Flexionsendungen oder
Ableitungssuffixe -e,
-en, -er, -es, -ell,
- so lässt man ein e weg.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.7 Besonderheiten beim e
- Seite 24
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 20 Über die
bisher
dargestellten
Laut-Buchstaben-Zuordnungen hinaus treten in Fremdwörtern auch
fremdsprachige Zuordnungen auf. In den folgenden Listen sind nur die
wichtigeren angeführt.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in
Fremdwörtern
- Seite 25
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 21
Fremdwörter aus
dem Englischen, die auf -y enden und
im Englischen den Plural -ies
haben,
- erhalten im Plural ein -s.
Das betrifft Wörter
wie:
Baby – Babys, Lady – Ladys,
Party – Partys [ACHTUNG: Im Englischen sehen diese Pluralformen anders
aus! -ies. Babies, Ladies, Parties.]
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 1 Vokale
-
1.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen
in Fremdwörtern
- Seite 26
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 22 Als grundlegend
im
Sinne dieser orthografischen
Regelung gelten die folgenden Laut-Buchstaben-Zuordnungen.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
-
2 Konsonanten
-
2.1 Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- Seite 27
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 23 Die in
großen Teilen
des deutschen Sprachgebiets
auftretende Verhärtung der Konsonanten [b], [d], [g], [v] und [z]
am
Silbenende sowie vor anderen Konsonanten innerhalb der Silbe wird in
der Schreibung nicht berücksichtigt.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
-
2 Konsonanten
-
2.2 Auslautverhärtung
und
Wortausgang -ig
- Seite 28
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 24 Für den
Laut [ç]
schreibt man regelmäßig g,
wenn erweiterte
Formen am Silbenanfang mit dem Laut [g] gesprochen werden.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
-
2 Konsonanten
-
2.2 Auslautverhärtung
und
Wortausgang -ig
- Seite 28
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 25 Für das
scharfe
(stimmlose) [s] nach langem Vokal
oder Diphthong schreibt man ß,
wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt.
BEISPIELE:
Maß,
Straße, Grieß, Spieß,
groß, grüßen;
außen,
außer, draußen, Strauß, beißen,
Fleiß, heißen
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
-
2 Konsonanten
-
2.3 Besonderheiten bei [s]
- Seite 29
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 26 Folgt auf das s,
ss, ß, x oder z eines Verb- oder
Adjektivstammes die Endung -st
der
2. Person Singular bzw. die Endung -st(e) des Superlativs, so lässt
man das s der Endung weg.
BEISPIELE: du reist (zu reisen), du
hasst (zu hassen), du reißt (zu reißen), du mixt
(zu mixen), du sitzt (zu
sitzen); (groß – größer –) größte
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
-
2 Konsonanten
-
2.3 Besonderheiten bei [s]
- Seite 29
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 27 Für den
Laut [∫] am
Anfang des Wortstammes vor
folgendem [p] oder [t] schreibt man
s statt sch.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel Laut-Buchstaben-Zuordnungen
- 2 Konsonanten
-
2.4 Besonderheiten bei [∫]
- Seite 29
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 28 Für den
Laut [ƞ] vor
[k] oder [g] im Wortstamm
schreibt man n statt ng.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A (A Laut-Buchstaben-Zuordnungen)
-
2 Konsonanten
-
2.5 Besonderheiten bei [ƞ]
- Seite 30
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 29 Für den
Laut [f]
schreibt man v statt f in ver- (wie in verlaufen) sowie am
Anfang einiger weiterer Wörter.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln Kapitel A (A Laut-Buchstaben-Zuordnungen)
-
2 Konsonanten
-
2.6 Besonderheiten bei [f] und [v]
- Seite 30
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 30 Für den
Laut [v]
schreibt man in Fremdwörtern
regelmäßig und in wenigen
- eingebürgerten Entlehnungen v statt w.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
-
2 Konsonanten
-
2.6 Besonderheiten bei [f] und [v]
- Seite 30
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 31 Für die
Lautverbindung [ks] schreibt man in einigen
Wortstämmen ausnahmsweise chs bzw. ks statt x.
BEISPIELE: Achse, Achsel, Büchse,
Dachs, drechseln, Echse, Flachs, Fuchs, Lachs,
Luchs, Ochse,
sechs, Wachs, wachsen, Wechsel,
Weichsel[kirsche],
wichsen
Keks, schlaksig
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
-
2 Konsonanten
-
2.7 Besonderheiten bei [ks]
- Seite 30
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 32 Über die
bisher
dargestellten
Laut-Buchstaben-Zuordnungen hinaus treten in Fremdwörtern auch
fremdsprachige Zuordnungen auf.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
-
2 Konsonanten
-
2.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in
Fremdwörtern
- Seite 31
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 33 Substantive,
Adjektive, Präpositionen oder Adverbien
können mit Verben untrennbare Zusammensetzungen bilden. Man
schreibt
sie zusammen.
NUR EIN PAAR WENIGE BEISPIELE:
handhaben, lobpreisen,
maßregeln,
nachtwandeln, schlafwandeln, schlussfolgern
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel B Getrennt- und Zusammenschreibung
-
1 Verb
- Seite 34
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 34 Partikeln,
Adjektive, Substantive oder Verben können
als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Man
schreibt sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz
bei Endstellung des Verbs zusammen.
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel B Getrennt- und Zusammenschreibung
-
1 Verb
- Seite 34
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 35 Verbindungen mit sein werden getrennt geschrieben.
BEISPIELE: beisammen sein,
fertig sein, los sein, vonnöten
sein, vorbei sein, vor-
handen sein, vorüber
sein, zufrieden sein
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel B Getrennt- und Zusammenschreibung
-
1 Verb
- 1 Seite 37
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 36 Substantive,
Adjektive, Verben, Adverbien oder Wörter
anderer Kategorien können als erster Bestandteil zusammen mit
einem
adjektivischen oder adjektivisch gebrauchten zweiten Bestandteil
Zusammensetzungen bilden.
BEISPIELE: angsterfüllt,
bahnbrechend, butterweich, fingerbreit,
freudestrahlend,
herzerquickend,
hitzebeständig, jahrelang, knielang,
meterhoch, milieubedingt;
denkfaul, fernsehmüde, lernbegierig,
röstfrisch, schreibgewandt, tropfnass;
selbstbewusst, selbstsicher; altersschwach, anlehnungsbedürftig,
geschlechtsreif,
lebensfremd, sonnenarm, werbewirksam
- Siehe für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel B Getrennt- und Zusammenschreibung
-
2 Adjektiv
- Seite 37
- als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
- Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie
das Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 37 Substantive,
Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder
Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man
schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen.
Siehe für alle Infos unbedingt den
Zusatztext und Erläuterungen
dazu in Regelwerk Teil I: Regeln
Kapitel
B Getrennt- und Zusammenschreibung
-
3 Substantiv
Seite 39
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
38
Ableitungen auf -er von
geografischen
Eigennamen, die sich auf die geografische Lage beziehen, schreibt man
in der Regel von dem folgenden Substantiv getrennt.
BEISPIELE:
Allgäuer Alpen, Brandenburger Tor,
Naumburger Dom, Potsdamer
Abkommen,
Thüringer Wald, Wiener Straße
- Siehe
für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel B Getrennt- und
Zusammenschreibung
-
3 Substantiv
- Seite 40
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
39
Mehrteilige
Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man
zusammen, wenn die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der
einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar ist.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel B Getrennt-
und Zusammenschreibung
- 4 Andere Wortarten
- Seite 41
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
40 Man
setzt einen
Bindestrich in Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben, Abkürzungen
oder
Ziffern.
BEISPIELE:
dpa-Meldung, D-Zug, Kfz-Schlosser, km-Bereich, UNO-Sicherheitsrat,
VIP-Lounge;
Fußball-WM, Lungen-Tbc; H2O-gesättigt,
DGB-eigen,
Na-haltig,
UV-bestrahlt; Abt.-Leiter, Inf.-Büro
- Siehe
für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel C
Schreibung mit Bindestrich
-
1 Zusammensetzungen und
Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten
- Seite 45
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
41
Vor Suffixen
setzt man nur dann einen Bindestrich, wenn sie mit einem
Einzelbuchstaben verbunden werden.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel C Schreibung mit
Bindestrich
-
1 Zusammensetzungen und
Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten
- Seite 46
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
42
Bilden
Verbindungen aus Ziffern und Suffixen den vorderen Teil einer
Zusammensetzung, so setzt man nach dem Suffix einen Bindestrich.
BEISPIELE:
ein 100stel-Millimeter, die 61er-Bildröhre, eine
25er-Gruppe,
in den 80er-Jahren
(auch in den 80er Jahren)
- Siehe
für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel C Schreibung mit
Bindestrich
-
1 Zusammensetzungen und
Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten
- Seite 46
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
43
Man setzt
Bindestriche in substantivisch gebrauchten Zusammensetzungen
(Aneinanderreihungen), insbesondere bei substantivisch gebrauchten
Infinitiven mit mehr als zwei Bestandteilen.
- BEISPIELE:
das Entweder-oder, das Teils-teils, das Als-ob, das Sowohl-als-auch;
der
Boogie-Woogie, das Walkie-Talkie
- das
Auf-die-lange-Bank-Schieben, das An-den-Haaren-Herbeiziehen,
das
In-den-Tag-Hineinträumen, das Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben
- Siehe
für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel C Schreibung
mit Bindestrich
-
1 Zusammensetzungen und
Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten
- Seite 47
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
44
Man setzt einen
Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger
Zusammensetzungen, in denen eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung
mit Bindestrich auftritt, sowie in unübersichtlichen
- Zusammensetzungen
aus gleichrangigen, nebengeordneten Adjektiven.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel C Schreibung mit
Bindestrich
-
1 Zusammensetzungen und
Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten
- Seite 47
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
45
Man kann einen
Bindestrich setzen zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur
Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von
Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen
Buchstaben.
BEISPIELE:
der dass-Satz, die Ich-Erzählung, das Ist-Aufkommen, die Kann-Bestimmung,
die Soll-Stärke; die Hoch-Zeit, das Nach-Denken, Vor-Sätze, be-greifen
- Siehe
für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel C Schreibung mit
Bindestrich
-
1 Zusammensetzungen und
Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten
- Seite 48
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
46 Man
setzt einen
Bindestrich in Zusammensetzungen, die als zweiten Bestandteil einen
Eigennamen enthalten oder die aus zwei Eigennamen bestehen.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel C Schreibung mit
Bindestrich
-
2 Zusammensetzungen und
Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten
- Seite 49
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
47
Werden
Zusammensetzungen mit einem ursprünglichen Personennamen als
Gattungsbezeichnung gebraucht, so schreibt man ohne Bindestrich
zusammen.
BEISPIELE:
Gänseliesel, Heulsuse, Meckerfritze
- Siehe
für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel C Schreibung mit
Bindestrich
-
2 Zusammensetzungen und
Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten
- Seite 50
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
48 Bei
Ableitungen
von Verbindungen mit einem Eigennamen als zweitem Bestandteil bleibt
der Bindestrich erhalten.
BEISPIEL:
baden-württembergisch (Baden-Württemberg)
- Siehe
für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel C Schreibung mit
Bindestrich
-
2 Zusammensetzungen und
Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten
- Seite 50
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
49 Bei
Ableitungen
von mehreren Eigennamen, von Titeln und Eigennamen oder von einem
mehrteiligen Eigennamen setzt man einen Bindestrich.
BEISPIEL:
die sankt-gallischen/st.-gallischen Klosterschätze (St. Gallen)
- Siehe
für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel C Schreibung mit
Bindestrich
-
Zusammensetzungen und
Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten
- Seite 50
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
50
Man setzt einen
Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger
Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen.
BEISPIELE:
Albrecht-Dürer-Allee, Heinrich-Heine-Platz,
Kaiser-Karl-Ring,
Ernst-Ludwig-Kirchner-Straße,
Rainer-Maria-Rilke-Promenade,
Thomas-Müntzer-Gasse
Elbe-Havel-Kanal,
Oder-Neiße-Grenze, La-Plata-Mündung
Albert-Einstein-Gedenkstätte,
Georg-Büchner-Preis,
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis,
Goethe-Schiller-Archiv
- Siehe
für alle Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel C Schreibung
mit Bindestrich
-
Zusammensetzungen und
Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten
- Seite 50
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
51
Man kann einen
Bindestrich in Zusammensetzungen setzen,
- die als ersten
Bestandteil
einen Eigennamen haben,
- der besonders
hervorgehoben werden soll,
- oder
wenn der zweite Bestandteil bereits eine Zusammensetzung ist.
BEISPIELE:
Goethe-Ausgabe, Johannes-Passion, Richelieu-freundlich, Kafka-Kolloquium;
Goethe-Geburtshaus, Brecht-Jubiläumsausgabe
Ganges-Ebene,
Krim-Treffen, Mekong-Delta; Elbe-Wasserstandsmeldung,
Helsinki-Nachfolgekonferenz
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel C Schreibung
mit Bindestrich
-
2 Zusammensetzungen und
Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten
- Seite 51
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
52
Wird ein
geografischer Eigenname von einem nachgestellten Substantiv näher
bestimmt,
- so kann man einen
Bindestrich setzen.
BEISPIELE:
Frankfurt
Hauptbahnhof/Frankfurt-Hauptbahnhof,
München
Ost/München-Ost
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel C Schreibung mit
Bindestrich
-
2 Zusammensetzungen und
Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten
- Seite 51
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
53
Das erste Wort
einer Überschrift, eines Werktitels, einer Anschrift und
dergleichen
schreibt man groß.
- BEISPIELE:
- Allmähliche
Normalisierung im Erdbebengebiet
Hohe
Schneeverwehungen behindern Autoverkehr
Keine
Chance für eine diplomatische Lösung!
Kleines
Wörterbuch der Stilkunde
Wo
warst du, Adam?
Der
kaukasische Kreidekreis
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel D Groß-
und Kleinschreibung
-
1 Kennzeichnung des
Anfangs bestimmter Texteinheiten durch Großschreibung
- Seite 54
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
54 Das
erste Wort
eines Ganzsatzes schreibt man groß.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel D Groß-
und Kleinschreibung
-
1 Kennzeichnung des
Anfangs bestimmter Texteinheiten durch Großschreibung
- Seite 55
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
55
Substantive
schreibt man groß.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel D Groß-
und Kleinschreibung
-
2 Anwendung von
Groß-
oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen
-
2.1 Substantive und
Desubstantivierungen
- Seite 57
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
56
Klein schreibt
man Wörter, die formgleich als Substantive vorkommen,
- aber
selbst
keine
substantivischen Merkmale aufweisen.
Beispiele:
Mir
wird angst. Uns ist angst und bange. Wir sind ihr gram. Sein Spiel
ist
klasse. Mir ist das alles leid. Die Firma ist pleite. Das ist mir
recht.
Er
ist schuld daran.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel D Groß-
und Kleinschreibung
-
2 Anwendung von
Groß-
oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen
-
2.1 Substantive und
Desubstantivierungen
- Seite 59
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
57
Wörter anderer
Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht
werden
(= Substantivierungen).
BEISPIELE:
Das Inkrafttreten des Gesetzes verzögert sich.
Er übersah alles Kleingedruckte.
Das Ausschlaggebende für ihre Einstellung war ihr sicheres
Auftreten.
Nichts Menschliches war ihr fremd.
Das Deutsche gilt als schwere Sprache.
Sie bot ihr das Du an.
Der Beschluss fiel nach
langem Hin und Her.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel D Groß- und
Kleinschreibung
-
2 Anwendung von
Groß-
oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen
-
2.2 Substantivierungen
- Seite 61
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
58
In folgenden
Fällen schreibt man Adjektive, Partizipien und Pronomen klein,
- obwohl
sie formale Merkmale der Substantivierung aufweisen.
AUS
DER FÜLLE DER BEISPIELE UND BEISPIELGRUPPEN HIER EIN THEMA NUR::
Adjektive, Partizipien und Pronomen, die sich auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv
beziehen:
Sie war die aufmerksamste und klügste meiner Zuhörerinnen.
Vor dem Haus
spielten viele Kinder, einige kleine im Sandkasten, die
größeren am
Klettergerüst.
Es waren neun Teilnehmer erschienen, auf den zehnten
wartete man vergebens.
Alte Schuhe sind meist bequemer als neue.
Dünne
Bücher lese ich in der Freizeit, dicke im Urlaub.
Zwei Männer betraten
den Raum; der erste trug einen Anzug, der zweite Jeans und Pullover.
Leih mir bitte deine Farbstifte, ich habe meine/die meinen/die meinigen
vergessen.
Der Verkäufer zeigte mir seine Auswahl an Krawatten.
Die gestreiften und gepunkteten gefielen mir am besten.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel D Groß-
und Kleinschreibung
-
2 Anwendung von
Groß-
oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen
-
2.2 Substantivierungen
- Seite 64
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
59
Eigennamen sowie
Ableitungen von Eigennamen schreibt man groß.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel D Groß- und
Kleinschreibung
-
2 Anwendung von
Groß-
oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen
-
2.3 Eigennamen mit ihren
nichtsubstantivischen Bestandteilen sowie Ableitungen von Eigennamen
- Seite 67
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
60
In mehrteiligen
Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen schreibt man das
erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel,
Präpositionen und
Konjunktionen groß.
BEISPIELE,
hier als ein Thema nur mal für Personennamen:
Johann
Wolfgang von Goethe, Gertrud von Le Fort, Charles de Coster,
Ludwig
van Beethoven, der Apokalyptische Reiter, Walther von der Vogelweide,
Holbein der Jüngere, der Alte Fritz, Katharina die Große,
Heinrich
der Achte, Elisabeth die Zweite; Klein Erna
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel D Groß-
und Kleinschreibung
-
2 Anwendung von
Groß-
oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen
-
2.3 Eigennamen mit ihren
nichtsubstantivischen Bestandteilen sowie Ableitungen von Eigennamen
- Seite 67
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
61
Ableitungen von
geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß.
Beispiele:
das
Bad Krozinger Kurgebiet, die Berliner Bevölkerung, die Mecklenburger
Landschaft,
die New Yorker Kunstszene, der
Schweizer Käse,
das
St. Galler Kloster ODER das Sankt Galler Kloster
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel D Groß- und
Kleinschreibung
-
2 Anwendung von
Groß-
oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen
-
2.3 Eigennamen mit ihren
nichtsubstantivischen Bestandteilen sowie Ableitungen von Eigennamen
- Seite 70
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
62 Kleingeschrieben
werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch,
- außer wenn die
Grundform eines Personennamens durch einen
Apostroph
verdeutlicht wird,
- ferner alle
adjektivischen Ableitungen mit anderen
Suffixen.
Beispiele:
die
darwinsche ... ABER die Darwin’sche Evolutionstheorie,
das
wackernagelsche ... ABER das Wackernagel’sche Gesetz,
die
goethischen/goetheschen ... ABER die Goethe’schen Dramen,
die
bernoullischen ... ABER die Bernoulli’schen Gleichungen
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel D Groß-
und Kleinschreibung
-
2 Anwendung von
Groß-
oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen
-
2.3 Eigennamen mit ihren
nichtsubstantivischen Bestandteilen sowie Ableitungen von Eigennamen
- Seite 70
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
63
In
substantivischen Wortgruppen,
- die zu festen
Verbindungen geworden, aber
keine Eigennamen sind,
- schreibt man Adjektive
klein.
HIER
NUR MAL BEISPIELE FÜR DIE AUSNAHMEN, HIER ALSO KLEIN ODER GROSS:
Wenn
die Verbindung als Ganzes eine neue lexikalische
Bedeutung
annimmt: In diesen Fällen kann durch
Großschreibung der
besondere
Gebrauch der Verbindung zum Ausdruck gebracht werden.
der
blaue Brief (der Brief ist eben blau) ... ABER der Blaue
Brief (= Verwarnungsschreiben)
der
runde Tisch (der Tisch ist eben rund) ... ABER der Runde Tisch (=
Verhandlungstisch, Verhandlungsrunde)
das
schwarze Brett (das Brett ist eben schwarz) ... ABER das Schwarze Brett
(= Anschlagtafel)
das
zweite Gesicht (das erste Gesicht war ein anderes) ... ABER das Zweite
Gesicht (= Fähigkeit des Hellsehens)
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel D Groß-
und Kleinschreibung
-
2 Anwendung von
Groß-
oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen
-
2.4 Feste Verbindungen
aus Adjektiv und Substantiv
- Seite 70
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
64 vacat
ACHTUNG, INFO, K. J.: Was heute
»leer« ist, § 64, »vacat« (es ist leer),
dieser § (Paragraf)
hieß bis zur Version 2016/2018 so:
- [ In bestimmten
substantivischen Wortgruppen
- werden Adjektive großgeschrieben,
obwohl
keine Eigennamen vorliegen.]
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel D Groß- und
Kleinschreibung
-
2 Anwendung von
Groß-
oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen
-
2.4 Feste Verbindungen
aus Adjektiv und Substantiv
- Seite 72
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
65
Das Anredepronomen Sie und das entsprechende
Possessivpronomen Ihr
- sowie die
zugehörigen
flektierten Formen schreibt man groß.
BEISPIELE:
Würden
Sie mir helfen?
Wie
geht es Ihnen?
Ist
das Ihr Mantel?
Bestehen
Ihrerseits Bedenken gegen den Vorschlag?
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel D Groß-
und Kleinschreibung
-
2 Anwendung von
Groß-
oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen
-
2.5 Anredepronomen und
Anreden
- Seite 72
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
66 Die
Anredepronomen du und ihr, die
entsprechenden Possessivpronomen dein und euer sowie das Reflexivpronomen sich schreibt man klein.
AUSNAHME: In Briefen !!!! Da ist auch
Du
und Ihr und Euch erlaubt, aber nur da.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel D Groß-
und Kleinschreibung
-
2 Anwendung von
Groß-
oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen
-
2.5 Anredepronomen und
Anreden
- Seite 72
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
67
Mit dem Punkt
kennzeichnet man den Schluss eines Ganzsatzes.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
1 Kennzeichnung des
Schlusses von Ganzsätzen
- Seite 75
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
68
Nach
freistehenden Zeilen setzt man keinen Punkt.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
1 Kennzeichnung des
Schlusses von Ganzsätzen
- Seite 75
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
69
Mit dem
Ausrufezeichen gibt man dem Inhalt des Ganzsatzes einen besonderen
Nachdruck wie etwa bei nachdrücklichen Behauptungen,
Aufforderungen,
Grüßen, Wünschen oder Ausrufen.
BEISPIELE:
Ich habe ihn gestern bestimmt gesehen!
Komm bitte morgen!
Du kommst
morgen!
Lasst uns keine Zeit verlieren!
Du musst die Arbeit abgeben,
weil morgen der letzte Termin ist!
Seht
nach, was Paul macht!
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
1 Kennzeichnung des
Schlusses von Ganzsätzen
- Seite 76
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
70
Mit dem
Fragezeichen kennzeichnet man den Ganzsatz als Frage.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
1 Kennzeichnung des
Schlusses von Ganzsätzen
- Seite 77
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
71
Gleichrangige
(nebengeordnete) Teilsätze, Wortgruppen
- oder Wörter
grenzt
man mit
Komma voneinander ab.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.1 Komma
- Seite 79
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
72
Sind die
gleichrangigen Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter
- durch und, oder,
beziehungsweise/bzw., sowie (= und), wie (= und), entweder ... oder,
- nicht ... noch,
sowohl ... als (auch), sowohl ... wie (auch) oder durch weder ... nochverbunden,
- so setzt man kein
Komma.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.1 Komma
- Seite 80
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
73
Bei der Reihung
von selbständigen Sätzen, die durch und,
oder, beziehungsweise/bzw.,
- entweder – oder,
nicht – noch oder durch weder – noch verbunden sind,
- kann man
ein Komma setzen, um die Gliederung des Ganzsatzes deutlich zu machen.
BEISPIELE:
Das
Feuer brannte endlich(,) und sie machten es sich gemütlich.
Hast du
ihn angerufen(,) oder wirst du es erst am Sonntag tun?
Dem Täter ist
die Flucht ins Ausland gelungen(,) bzw. er versteckt sich.
Entweder du
kommst(,) oder du schreibst einen Brief.
Nicht einmal ein Dank kam von
seinen Lippen(,) noch fand er sonst wohlwollende Worte.
Weder schrieb
er einen Brief(,) noch kam er selbst.
Ich
fotografierte die Berge(,) und meine Frau lag in der Sonne.
Er traf sich
mit meiner Schwester(,) und deren Freundin war auch mitgekommen.
Wir warten auf euch(,) oder die Kinder gehen schon voraus.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.1 Komma
- Seite 81
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
74
Nebensätze grenzt
man mit Komma ab;
- sind sie eingeschoben,
so schließt man sie mit
paarigem Komma ein.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.1 Komma
- Seite 81
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 75
Infinitivgruppen
grenzt man mit Komma ab, wenn eine
der folgenden Bedingungen erfüllt ist.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.1 Komma
- Seite 83
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
76
Bei formelhaften
Nebensätzen kann man das Komma weglassen.
BEISPIELE:
Wie
bereits gesagt(,) verhält sich die Sache anders.
Ich
komme(,) wenn nötig(,) bei dir noch vorbei.
FRAGE UND ANMERKUNG K.J.: Ab wann ist ein Satz formelhaft?
Ich denke: Ein Komma macht in allen diesen Fällen immer das Lesen
und Verstehen deutlich leichter.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.1 Komma
- Seite 84
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
77
Zusätze oder
Nachträge grenzt man mit Komma ab;
- sind sie eingeschoben,
so
schließt
man sie mit paarigem Komma ein.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.1 Komma
- Seite 83
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
78
Oft liegt es im
Ermessen des Schreibenden,
- ob er etwas mit Komma
als Zusatz oder
Nachtrag kennzeichnen will oder nicht.
EINIGE
BEISPIELE NUR ... AUS DER SEHR LANGEN LISTE SAMT UNTERPUNKTEN:
Die Fahrtkosten(,) einschließlich D-Zug-Zuschlag(,) betragen
25,00 Euro.
Die Fahrtkosten betragen 25,00 Euro(,) einschließlich
D-Zug-Zuschlag.
Sie hatte(,) trotz aller guten Vorsätze(,) wieder zu rauchen angefangen.
Sie hatte(,) bedauerlicherweise(,) wieder zu rauchen angefangen.
Der Kranke hatte(,) entgegen ärztlichem Verbot(,) das Bett verlassen.
Das war(,) nach allgemeinem Urteil(,) eine Fehlleistung.
Er hatte
sich(,) den ganzen Tag über(,) mit diesem Problem
beschäftigt.
Die ganze Familie(,) samt Kindern und Enkeln(,) besuchte
die Großeltern.
ANMERKUNG:
K.J.: Sind die Kommas/Kommata gesetzt, liest man den Text anders.
Auch liest man ihn dann anders (laut) vor.
Es
werden nun die Kommas zu kurzen Pausen, also entstehen Einschübe
in den Satz.
Ohne
Komma-Zeichen liest man das hingegen eher in einem Rutsch durch.
Es
hängt also davon ab, was man als schreibende Person als Ergebnis
haben will.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.1 Komma
- Seite 87
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
79
Anreden, Ausrufe
oder Ausdrücke einer Stellungnahme,
- die besonders
hervorgehoben
werden
sollen,
- grenzt man mit Komma
ab;
- sind sie eingeschoben,
so
schließt man
sie mit paarigem Komma ein.
Hier nur ein paar Beispiele
für Anreden:
Kinder,
hört doch mal zu.
Hört doch mal zu, Kinder.
Hört, Kinder, doch
mal zu.
Du, stell dir vor, was mir passiert ist!
Kommst du mit ins Kino,
Klaus-Dieter?
Für heute sende ich dir, liebe Marga, die herzlichsten
Grüße.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.1 Komma
- Seite 89
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
80 Mit
dem Semikolon
kann man gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze
- oder Wortgruppen
voneinander abgrenzen.
- Mit dem Semikolon
drückt man einen
höheren Grad
der Abgrenzung aus
- als mit dem Komma und
einen geringeren Grad der
Abgrenzung als mit dem Punkt.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.2 Semikolon
- Seite 90
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
81
Mit dem
Doppelpunkt kündigt man an, dass etwas Weiterführendes folgt.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.3 Doppelpunkt
- Seite 90
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
82
Mit dem
Gedankenstrich kündigt man an,
- dass etwas
Weiterführendes
folgt oder
dass man das Folgende
- als etwas Unerwartetes
verstanden wissen will.
HIER
NUR MAL BEISPIELE AUS DER GRUPPE DER PARANTHESEN,
ES GIBT VIELE WEITERE GEDANKENSTRICH-EINSATZ-IDEEN:
Eines
Tages – es war mitten im Sommer – hagelte es.
Eines Tages – es war
mitten im Sommer! – hagelte es.
Eines Tages – war es mitten im Sommer?
– hagelte es.
Dieses Bild – es ist das letzte und bekannteste des
Künstlers – wurde nach Amerika verkauft.
Ihre Forderung – um das
noch einmal zu sagen – halten wir für wenig angemessen.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.4 Gedankenstrich
- Seite 92
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
83 Zwischen zwei Ganzsätzen kann man
zusätzlich zum Schlusszeichen
einen Gedankenstrich setzen, um –
ohne einen neuen Absatz zu
beginnen – einen Wechsel deutlich zu machen.
Dies
betrifft
(1) den Wechsel des Themas oder des Gedankens:
Wir
sind nicht in der Lage, diesen Wunsch zu erfüllen. – Nunmehr ist der
nächste Punkt der Tagesordnung zu besprechen.
(2) den Wechsel des Sprechers:
Komm
bitte einmal her! – Ja, ich komme sofort.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.4 Gedankenstrich
- Seite 92
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
84
Mit dem
Gedankenstrich grenzt man Zusätze oder Nachträge ab;
- sind sie
eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Gedankenstrich ein.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.4 Gedankenstrich
- Seite 92
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
85
Ausrufe- oder
Fragezeichen, die zum Zusatz oder Nachtrag im paarigen Gedankenstrich
gehören,
- setzt man vor den
abschließenden Gedankenstrich;
ein
Schlusspunkt wird weggelassen.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.4 Gedankenstrich
- Seite 94
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
86
Mit Klammern
schließt man Zusätze oder Nachträge ein.
Hier
nur Beispiele für Parenthesen, es gibt weitere
Klammer-Einsatz-Möglichkeiten:
Eines
Tages (es war mitten im Sommer) hagelte es.
Eines Tages (es war mitten
im Sommer!) hagelte es.
Eines Tages (war es mitten im Sommer?)
hagelte es.
Dieses Bild (es ist das letzte und bekannteste des Künstlers)
wurde nach Amerika verkauft.
Ihre Forderung (um das noch einmal
zu sagen) halten wir für wenig angemessen.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.5 Klammern
- Seite 94
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
87
Mit Klammern kann
man neben einzelnen Ganzsätzen
- insbesondere auch
größere Textteile
einschließen
- und auf diese Weise
als selbständige
Texteinheit
kennzeichnen.
BEISPIEL:
Sie
betonte, dass sie für den Erfolg garantieren könne. (Ich
weiß es
noch
ganz genau, da ich mir das notiert hatte. Und ich habe ihr diese
Notiz
auch gezeigt.) Aber heute will sie nichts mehr davon wissen.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.5 Klammern
- Seite 95
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
88
Ausrufe- oder
Fragezeichen, die zum Zusatz oder Nachtrag in Klammern gehören,
- setzt
man vor die abschließende Klammer.
2
BEISPIELE:
Das
geliehene Buch (du hast es schon drei Wochen!) hast du mir noch nicht
zurückgegeben.
Er hat das (erinnerst du dich nicht?) gestern gesagt.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
2 Gliederung innerhalb
von Ganzsätzen
-
2.5 Klammern
- Seite 95
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
89
Mit
Anführungszeichen schließt man etwas wörtlich
Wiedergegebenes ein.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
3 Anführung von
Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von
Wörtern oder
Textstellen: Anführungszeichen
- Seite 96
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
90 Satzzeichen,
die
zum wörtlich Wiedergegebenen gehören, setzt man vor das
abschließende
Anführungszeichen; Satzzeichen, die zum Begleitsatz gehören,
setzt man
nach dem abschließenden Anführungszeichen.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
3 Anführung von
Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von
Wörtern oder
Textstellen: Anführungszeichen
- Seite 96
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
91
Sowohl der
angeführte Satz als auch der Begleitsatz behalten ihr Ausrufe-
oder
Fragezeichen.
2
BEISPIELE:
Sag
ihm: „Ich habe keine Zeit!“!
Fragtest
du: „Wann beginnt der Film?“?
KOMMENTAR K. J.: Das
Problem ist in diesen Fällen die Optik des Ganzen.
Um es umgangssprachlich zu
sagen: Das mit den zwei Ausrufezeichen oder zwei Fragezeichen so nah
aneinander,
das sieht ziemlich blöd aus.
Man würde also solche
Zeichendopplungen vermeiden wollen, wann immer es geht.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
3 Anführung von
Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von
Wörtern oder
Textstellen: Anführungszeichen
- Seite 97
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
92
Beim angeführten
Satz lässt man den Schlusspunkt weg,
- wenn er am Anfang oder
im
Innern
des Ganzsatzes steht.
Beim Begleitsatz lässt man den Schlusspunkt weg,
- wenn der
angeführte
Satz oder ein Teil von ihm am Ende des Ganzsatzes steht.
2
BEISPIELE FÜR DIE ERSTE TEILAUSSAGE:
„Ich
komme morgen“, versicherte sie.
Sie
sagte: „Ich komme gleich wieder“, und holte die Unterlagen.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
3 Anführung von
Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von
Wörtern oder
Textstellen: Anführungszeichen
- Seite 97
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
93
Folgt nach dem
angeführten Satz der Begleitsatz oder ein Teil von ihm,
- so setzt
man
nach dem abschließenden Anführungszeichen ein Komma.
Ist der Begleitsatz in
den angeführten Satz
eingeschoben,
- so schließt man ihn mit paarigem
Komma ein.
2
BEISPIELE FÜR DIE ZWEITE TEILAUSSAGE:
„Ich
werde“, versicherte sie, „bald wiederkommen.“
„Kommst
du wirklich“, fragte sie, „erst morgen Abend?“
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
Anführung von
Äußerungen
oder Textstellen bzw. Hervorhebung von Wörtern oder Textstellen:
Anführungszeichen
- Seite 97
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
94
Mit
Anführungszeichen kann man Wörter oder Teile innerhalb
eines Textes
hervorheben
- und in bestimmten
Fällen deutlich machen,
- dass man zu
ihrer
Verwendung Stellung nimmt, sich auf sie bezieht.
HIER
AUSGEWÄHLTE BEISPIELE FÜR 1) ÜBERSCHRIFTEN, 2)
WERKTITEL, 3) SPRICHWÖRTER:
Sie
las den Artikel „Staatliche Schulen testen Einheitskleidung“ im „Spiegel“.
Sie liest Heinrich Bölls Roman „Wo warst du, Adam?”.
Kennst
du den Roman „Wo warst du, Adam?“?
Wir lesen gerade den „Kaukasischen
Kreidekreis“ von Brecht.
Das
Sprichwort „Eile mit Weile“ hört man oft.
„Aller Anfang ist schwer“
ist nicht immer ein hilfreicher Spruch.
Sein
kritisches „Der Wein schmeckt nach Essig“ ärgerte den Kellner.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
3 Anführung von
Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von
Wörtern oder
Textstellen: Anführungszeichen
- Seite 97
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
95
Steht in einem
Text mit Anführungszeichen etwas ebenfalls Angeführtes,
- so
kennzeichnet
man dies durch die so genannten halben Anführungszeichen.
BEISPIELE:
Die Zeitung schrieb: „Die Bahn hat bereits im Frühjahr
erklärt: ,Wir haben
die feste Absicht, die Strecke stillzulegen‘, und sie hat das auf Anfrage
gestern noch einmal bestätigt.“
„Das
war ein Satz aus Bölls ,Wo warst du, Adam?‘, den viele nicht
kennen“, sagte er.
KOMMENTAR K. J.: Ich sage
dann immer kurz und knapp: ZITAT IM ZITAT WIRD EINSTRICHIG.
Denn: Mitten in die
zweistrichigen Anführungszeichen (und Abführungszeichen)
kommen dann irgendwo im Satz einstrichige hinein.
Die Sprach-Idee der halben Anführungszeichen finde ich (optisch
als Bild mal im
Kopf umgesetzt) nicht so gut. Lern- und erinnerungstechnisch.
- Siehe
für alle
Infos unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk
Teil I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
3 Anführung von
Äußerungen oder Textstellen bzw. Hervorhebung von
Wörtern oder
Textstellen: Anführungszeichen
- Seite 98
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
96
Man setzt den
Apostroph in drei Gruppen von Fällen.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
4 Markierung von
Auslassungen
-
4.1 Apostroph
- Seite 99
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
97
Man kann den
Apostroph setzen,
- wenn Wörter
gesprochener Sprache mit
Auslassungen
bei
schriftlicher Wiedergabe undurchsichtig sind.
DREI
BEISPIELE:
Der
Käpt’n lenkt sein Schiff.
Mit’m
Fahrrad wollen wir über die Alpen.
Haben
S’ noch ’was zu essen, Frau Gieseler?
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
4 Markierung von
Auslassungen
-
4.1 Apostroph
- Seite 99
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
98 Mit
dem
Ergänzungsstrich zeigt man an,
- dass in
Zusammensetzungen oder
Ableitungen einer Aufzählung ein gleicher Bestandteil ausgelassen
wurde,
- der
sinngemäß zu ergänzen ist.
BEISPIELE:
Haupt-
und Nebeneingang
Standard-
und individuelle Lösungen
Schulbücher,
-hefte, -mappen
Eisenbahnunter-
und -überführungen
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
4 Markierung von
Auslassungen
-
4.2 Ergänzungsstrich
- Seite 100
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
99
Mit drei Punkten
(Auslassungspunkten) zeigt man an, dass in einem Wort, Satz oder Text
Teile ausgelassen worden sind.
BEISPIELE:
Holger ist ein totaler Blödm...!
DAS WORT WIRD NICHT BEENDET. 3 Auslassungspunkte ohne Leerzeichen.
Scher dich zum …!
DER SATZ WIRD NICHT BEENDET. 3 Auslassungspunkte mit Leerzeichen.
KOMMENTAR K. J.. Auf
diesen Unterschied Wortabbruch (ohne Leerzeichen) und Satzabbruch (mit
Leerzeichen) wird leider nicht explizit hingewiesen. Die Hinweise in
den zwei Beispielen stammen von mir, nicht vom Rechtschreibrat.
Millionen Deutschschreibende kennen den Unterschied nicht ... oder nur
vage.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
4 Markierung von
Auslassungen
-
4.3 Auslassungspunkte
- Seite 100
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
100
Stehen die
Auslassungspunkte am Ende eines Ganzsatzes, so setzt man keinen
Satzschlusspunkt.
BEISPIELE:
Ich
habe die Nase voll und …
Diese
Szene stammt doch aus dem Film „Die Wüste lebt“ …
Mit
„Es war einmal …“ beginnen viele Märchen.
Viele
Märchen beginnen mit den Worten: „Es war einmal …“
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
4 Markierung von
Auslassungen
-
4.3 Auslassungspunkte
- Seite 101
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
101
Mit dem Punkt
kennzeichnet man bestimmte Abkürzungen (abgekürzte
Wörter).
BEISPIELE:
Tel.
(= Telefon)
Ztr. (= Zentner)
v. (= von)
Bd. (= Band)
Bde. (= Bände)
Ms. (= Manuskript)
Jg. (= Jahrgang)
Jh. (= Jahrhundert)
Jh.s (=
des Jahrhunderts)
f. (= folgende Seite)
ff. (= folgende Seiten);
lfd.
Nr. (= laufende Nummer)
z. B. (= zum Beispiel)
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
5 Kennzeichnung der
Wörter bestimmter Gruppen
-
5.1 Punkt
- Seite 101
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
102
Bestimmte
Abkürzungen, Kurzwörter und dergleichen stehen
üblicherweise ohne
Punkt.
HIER
NUR MAL BEISPIELE FÜR NATURWISSENSCHAFT/TECHNIK AUS DEN VIELEN
MÖGLICHKEITEN:
m
(= Meter)
g (= Gramm)
km/h (= Kilometer pro Stunde)
s
(= Sekunde)
A (= Ampere)
Hz (= Hertz)
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
5 Kennzeichnung der
Wörter bestimmter Gruppen
-
5.1 Punkt
- Seite 102
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
103
Am Ende eines
Ganzsatzes setzt man nach Abkürzungen nur einen Punkt.
BEISPIELE:
Sein
Vater ist Regierungsrat a. D. Ja, das stimmt.
Seine Mutter ist Professorin a. O. Das ist zu 100 % sicher.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
5 Kennzeichnung der
Wörter bestimmter Gruppen
-
5.1 Punkt
- Seite 102
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
104 Mit
dem Punkt
kennzeichnet man Zahlen, die in Ziffern geschrieben sind, als
Ordinalzahlen.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
5 Kennzeichnung der
Wörter bestimmter Gruppen
-
5.1 Punkt
- Seite 102
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- § 105
Am Ende eines
Ganzsatzes setzt man nach Ordinalzahlen, die in Ziffern geschrieben
sind, nur einen Punkt.
BEISPIEL:
Der
König von Preußen hieß Friedrich II. Andere
Könige von Preußen hießen natürlich anders.
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
5 Kennzeichnung der
Wörter bestimmter Gruppen
-
5.1 Punkt
- Seite 103
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
106
Mit dem
Schrägstrich kennzeichnet man, dass Wörter (Namen,
Abkürzungen),
Zahlen
oder dergleichen zusammengehören.
BEISPIELE:
die
Schüler/Schülerinnen der Realschule
das
Semikolon/der Strichpunkt als stilistisches Zeichen
Männer/Frauen/Kinder
Abfahrt
vom Dienstort/Wohnort
die
Rundfunkgebühren für Januar/Februar/März
Montag/Dienstag
Wien/Heidelberg
1996
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel E Zeichensetzung
-
5 Kennzeichnung der
Wörter bestimmter Gruppen
-
5.2 Schrägstrich
- Seite 103
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
107
Mehrsilbige Wörter kann man am Ende einer Zeile trennen.
- Dabei
stimmen die Grenzen
der Silben, in die man die geschriebenen Wörter
- bei langsamem
Vorlesen
zerlegen kann, gewöhnlich mit den Trennstellen überein.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel F Worttrennung am Zeilenende
- Seite 104
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
108
Zusammensetzungen und Wörter mit Präfix trennt man zwischen
den
einzelnen Bestandteilen.
BEISPIELE:
Heim-weg,
Schul-hof, Week-end;
Ent-wurf, Er-trag, Ver-lust, voll-enden,
Dia-gramm, Re-print, syn-chron,
Pro-gramm, At-traktion, kom-plett,
In-stanz
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel F Worttrennung am
Zeilenende
-
1 Trennung
zusammengesetzter und präfigierter Wörter
- Seite 104
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
109
Zwischen
Vokalbuchstaben, die zu verschiedenen Silben gehören, kann
getrennt
werden.
BEISPIELE:
Bau-er,
Ei-er, europä-ische, Famili-en, Foli-en, freu-en, individu-ell,
Knäu-el,
klei-ig, Lai-en, Mani-en, Muse-um, na-iv, nati-onal, re-ell,
Ru-ine,
Spi-on, steu-ern
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel F Worttrennung am Zeilenende
-
2 Trennung mehrsilbiger
einfacher und suffigierter Wörter
- Seite 105
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
110 Steht
in
einfachen oder suffigierten Wörtern zwischen Vokalbuchstaben ein
einzelner Konsonantenbuchstabe, so kommt er bei der Trennung auf die
neue Zeile. Stehen mehrere Konsonantenbuchstaben dazwischen, so kommt
nur der letzte auf die neue Zeile.
- Siehe für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel F Worttrennung am Zeilenende
-
2 Trennung mehrsilbiger
einfacher und suffigierter Wörter
- Seite 105
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
111
Stehen
Buchstabenverbindungen wie ch,
sch; ph, rh, sh oder th
- für einen Konsonanten, so trennt man
sie nicht. Dasselbe gilt für ck.
BEISPIELE:
la-chen,
wa-schen, Deut-sche;
Sa-phir,
Myr-rhe, Fa-shion, Zi-ther;
bli-cken,
Zu-cker
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel F Worttrennung am Zeilenende
-
2 Trennung mehrsilbiger
einfacher und suffigierter Wörter
- Seite 105
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
112
In Fremdwörtern
können die Verbindungen
- aus Buchstaben
für einen Konsonanten + l,
n oder r
- entweder entsprechend §
110
getrennt werden,
- oder sie kommen
ungetrennt auf die neue Zeile.
BEISPIELE:
nob-le/no-ble
Zyk-lus/Zy-klus
Mag-net/Ma-gnet
Feb-ruar/Fe-bruar
Hyd-rant/Hy-drant
Arth-ritis/Ar-thritis
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel F Worttrennung am Zeilenende
-
2 Trennung mehrsilbiger
einfacher und suffigierter Wörter
- Seite 106
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- §
113
Wörter, die
sprachhistorisch oder von der Herkunftssprache her gesehen
- Zusammensetzungen oder
Präfigierungen sind, aber nicht mehr als
solche
empfunden
- oder erkannt werden,
kann man entweder nach § 108 oder
nach §
109 bis § 112 trennen.
BEISPIELE:
hin-auf/hi-nauf
her-an/he-ran
dar-um/da-rum
war-um/wa-rum
Chrys-antheme/Chry-santheme
Hekt-ar/Hek-tar
Heliko-pter/Helikopter
inter-essant/inte-ressant
Lin-oleum/Li-noleum
Päd-agogik/Pä-dagogik
- Siehe
für alle Infos
unbedingt den Zusatztext und
Erläuterungen dazu in Regelwerk Teil
I: Regeln
- Kapitel F Worttrennung am Zeilenende
-
3 Besondere Fälle
- Seite 106
als PDF abrufbar: www.ids-mannheim.de/service/reform/ oder www.rechtschreibrat.com
Oder
online für den kompletten Text: www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-rechtschreibereform.htm
sowie das
Wörterverzeichnis / Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
- Ende des Regelwerkes im
PDF-Dokument: Seite 106 und einer leeren Seite107.
- Es folgt dann als
weiteres PDF-Dokument das Wörterverzeichnis, mit der Seitenzahl
(107),
- aufgedruckt dann ab 108,
beginnend.
- Wörterverzeichnis
/
Wortverzeichnis zur Rechtschreibereform www.ich-der-lektor.de/rechtschreibung-wort-woerter.htm
|