(Einige)                     Fehler, die man vermeiden kann, und ihre Korrektur.

klaus jans | lektor HOME
 ICH DER LEKTOR | WIR DIE LEKTOREN




DAS RICHTIGE WORT BZW. DIE RICHTIGE SCHREIBUNG
STEHT IMMER LINKS IN GRÜN!


MANCHMAL GIBT ES AUCH ZWEI RICHTIGE ODER ERLAUBTE MÖGLICHKEITEN, ABER EINE DAVON IST DIE EHER EMPFOHLENE (DIE MODERNERE).


HIER FOLGT ALSO NUN DIE RICHTIGE ODER  ZUMINDEST DIE EMPFOHLENE SCHREIBWEISE.

> achtgeben | 1 WORT, DENN LAUT WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBREFORM 2017
MUSS ES ZUSAMMENGESCHRIEBEN WERDEN. 
Der Duden erlaubt auch »Acht geben«,
bevorzugt aber ebenfalls »achtgeben«.

> achthaben | 1 WORT, DENN LAUT WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBREFORM 2017
MUSS ES ZUSAMMENGESCHRIEBEN WERDEN

> Akustik | mit 1 k!!! – mit 2 k wäre es nämlich falsch.

> akkurat | aber mit 2 k!!! – mit einem k wäre es nämlich falsch.

> allzu oft | 2 WORTE laut Duden, nicht eins!
Nicht zusammenschreiben!

> behände | DENN »behende« MIT e IST FALSCH ... LAUT
WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBREFORM. Nun also mit »ä«. 
Es kommt ja auch vom Wort »Hand«.

> bereitliegen | MUSS 1 WORT LAUT DUDEN, NICHT ZWEI.  Beispiel: »Die Butterbrote werden fertig geschmiert auf dem Küchentisch bereitliegen, wenn du zur Arbeit musst.«

> blaumachen | MUSS 1 WORT LAUT DUDEN, NICHT ZWEI = nicht in der Schule erscheinen, sich vor der Arbeit drücken = blaumachen, ein übertragener Sinn.

> cir­ca WILL DER DUDEN LIEBER STATT zirka | ABER BEIDES STIMMT, BEIDES IST ERLAUBT. Mit c und mit z.

> dabeihaben | MUSS 1 WORT LAUT DUDEN, NICHT ZWEI.
NICHT »dabei haben«. NEIN, SONDERN BITTE ZUSAMMENSCHREIBEN: dabeihaben. Beispiel: »Sage bitte Erwin, er soll morgen seine Regenjacke dabeihaben.«

> dabei sein | MUSS ALS 2 WORTE LAUT DUDEN, NICHT  ALS 1. 

> dableiben | NICHT »da bleiben«, NICHT 2 WORTE – MUSS 1 WORT LAUT DUDEN.  (Ausnahme: Ich will das »da« besonders betonen.)

> dasitzen (= herumsitzen) | NICHT »da sitzen«, NICHT 2 WORTE – NEIN, ES MUSS 1 WORT LAUT DUDEN.


> delegiert mit 2 mal »e« vorne | NICHT »deligiert«, ALSO NICHT mit »i« als viertem Buchstaben. Da sollte man genau hingucken.

> des Öfteren | Jenes »Öfteren« MUSS heutzutage GROSS, LAUT DUDEN.

> Diabetes: der Diabetes (mellitus) – maskulin. | MUSS der, ALSO maskulin. NICHT »die«, SONDERN »der Diabetes«.

> durcheinanderbringen | MUSS 1 Wort, also zusammengeschrieben werden, LAUT  WÖRTERLISTE 2017 RECHTSCHREIBREFORM.

> E-Mail | NICHT »Email« ... ODER »eMail« !!! Nein, bitte E-Mail schreiben. Das sagt die WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBREFORM. (Ach so: Emaille/Email ist etwas anderes! Wir meinen mit E-Mail den Text, den man aus dem Computer verschickt.)

> entgegentreten | MUSS ZUSAMMEN LAUT WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBREFORM, ALSO 1 WORT, mit »entgegen« gilt das eigentlich immer und für alle Verben: entgegenfahren, entgegenlaufen etc.

> ernst nehmen | MUSS GETRENNT LAUT WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBREFORM 2017, ALSO 2 WORTE, UND »ernst« HIER KLEIN. Die Frage wäre also: wie? ernst? ALSO KLEIN. ADVERB.

> Ernst machen | DA SOLL ABER Ernst GROSS, der Ernst also, LAUT WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBREFORM. Die Frage wäre hier also: was? Ernst.

> fatalerweise | MUSS ZUSAMMEN LAUT DUDEN, ALSO 1 WORT.

> frei werden | MUSS GETRENNT, ALSO 2 WÖRTER. ZUSAMMEN ALS EIN WORT IST ES NICHT ERLAUBT. (ABER:»freiwerdend« beim Partizip I zusammen, das ist dann noch erlaubt.)

> gestern Abend | ES MUSS »Abend« HIER GROSS GESCHRIEBEN WERDEN, SEIT DER RECHTSCHREIBREFORM.

> gestern Morgen | ES MUSS »Morgen« HIER GROSS GESCHRIEBEN  WERDEN, SEIT DER RECHTSCHREIBREFORM.

> gutmachen | NICHT »gut machen«, NICHT 2 WÖRTER – ES MUSS 1 WORT LAUT WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBREFORM. Die Idee ist dabei: ein Unrecht wieder gutmachen. Ein übertragener Sinn also. – Wenn aber jemand etwas gut gemacht hat, toll gemacht hat, prima gemacht hat, dann sind es doch zwei Worte. Es hängt also oft vom Zusammenhang ab, von der genauen Wortbedeutung im Einzelfall.

> herunterkommen | NICHT »herunter kommen«, NICHT 2 WÖRTER – WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBREFORM WILL 1 WORT, ALSO ZUSAMMENSCHREIBEN. Mit >>>herunter werden die Verben eigentlich immer zusammengeschrieben: heruntergehen, herunterfallen, heruntersteigen.

> hinauswollen | NICHT »hinaus wollen«, NICHT 2 WÖRTER !!! DUDEN WILL 1 WORT. »hinauswollen« ist ein bisschen Umgangssprache, aber ein Wort soll es dennoch dann sein.

> hochsteigen | NICHT »hoch steigen«, NICHT 2 WÖRTER !!! | >>>hoch IST HIER RICHTUNGSZUSATZ UND DESHALB FESTER TEIL DES VERBES: Die Treppe hochsteigen.

> hochstapeln | Ist ein Wort. Die übertragene Idee. Wir erinnern uns an »den Hochstapler« oder »die Hochstaplerin«. – ACHTUNG: Wenn wir aber 10 Holzkisten hoch stapeln, dann sind es doch zwei Worte: >>>hoch und >>>stapeln.

> im Allgemeinen | JENES »Allgemeinen« MUSS GROSS LAUT WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBRAT 2017 UND LAUT DUDEN.

> im Übrigen | DAS WORT »Übrigen« MUSS GROSS, LAUT WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBRAT 2017 UND  LAUT DUDEN.

> in Acht nehmen | DAS »Acht« MUSS HIER GROSS, LAUT WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBRAT 2017, während man »achtgeben« doch lieber zusammenschreiben sollte, und dann ist »acht« natürlich klein.

> Karussell | NICHT »Karussel«,  NICHT 1 "ELL" = L am Ende, sondern "2 ELL" !!! Und auch 2 s. Aber doch nur 1 r. EIN SCHWERES WORT! 1 r + 2 s + 2 l !!! Karussell.

> kehrtmachen | NICHT »kehrt machen«, NICHT 2 WÖRTER !!! DIE WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBRAT 2017 WILL 1 WORT.

> Korreferent | NICHT »Koreferent«, NICHT NUR 1 »r«! NEIN! Sondern 2 »r« nach dem »Ko«!

> loswerden | NICHT »los werden«, NICHT 2 WÖRTER !!! NEIN, DER DUDEN WILL 1 WORT, ZUSAMMENSCHREIBUNG ALSO. »losbinden« und »loslassen« sollen übrigens auch zusammengeschrieben werden.

> Narzisst | NICHT »Narzist« – DENN: 2 »s« müssen es sein.

> nahetreten | NICHT »nahe treten«, NICHT 2 WÖRTER !!! DUDEN WILL 1 WORT

> naja | 1 WORT !!! DUDEN WILL 1 WORT.

> nichtsdestotrotz | NICHT »nichts desto trotz«, NICHT 3 WÖRTER !!! NEIN: DUDEN WILL 1 WORT und ZUSAMMEN. UND: »nichtsdetoweniger« WILL DIE WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBRAT 2017 als 1 Wort.

> nottun | NICHT »not tun«, ALSO NICHT 2 WÖRTER !!! RECHTSCHREIBRAT (2017) WILL 1 WORT, UND ZWAR NACH DEN REGELN § 34(3), § 56(2).

> offenlegen | MUSS 1 WORT SEIN, LAUT RECHTSCHREIBRAT 2017, 2 WÖRTER SIND NICHT ERLAUBT. Übertragener Wortsinn wird sowieso typisch zusammengeschrieben: offenbleiben (Frage), 1 Wort, aber eine Tür kann »offen bleiben« (realer Wortsinn = oft 2 Worte) und offenbleiben (also bei Tür auch als 1 Wort möglich.) Sie merken also: Man muss in einigen Fällen doch genauer hingucken und noch kurz überlegen.

> Onlinebanking | MUSS 1 WORT SEIN, LAUT DUDEN.

> peisgeben | MUSS 1 WORT SEIN, LAUT RECHTSCHREIBRAT aktuellste Liste 2017. Gemäß § 34 E4.

> Prophezeiung | MUSS ohne »h« nach dem »zei« SEIN, also ...zeiung. BITTE KEIN h DA HINEIN! (Jedoch: >>>Verzeihung schreibt man mit h in der Mitte! Achtung! Prophezeiung VERSUS Verzeihung.)

> rau | MUSS heutzutage ohne »h« SEIN, laut aktuellster Liste vom Rechtschreibrat 2017: eine raue Landschaft.

> a) richtig machen und b) richtigmachen | hat jeweils eine andere Wortidee: a) 2 Worte = etwas korrekt machen: »Sie hat mit dem Bau der Garage alles richtig gemacht.« b) 1 Wort = begleichen, eine Rechnung begleichen. – Also zwei Schreibweisen und 2 Wortideen. Das gibt es!

> schiefgehen (Idee: misslingen) | MUSS LAUT DUDEN für diese Wortidee 1 WORT SEIN, »übertragene« Wortideen sollen meist als 1 Wort geschrieben werden. – Ganz anders, ganz andere Wortidee: »Benni ging heute schief durch die Wohnung. Denn er hatte schlimme Rückenschmerzen.« Hier ist es ganz real, der Körper von Benni war schief. Er ging schief. Mal 1 Wort zusammen, mal 2 getrennt. | schiefgehen VERSUS schief gehen.

> Schienbein | MUSS LAUT WORTLISTE 2017 RECHTSCHREIBRAT ohne ...en am Schien geschrieben werden. NICHT: >>>Schienenbein, NEIN; NEIN; NEIN: So wäre es dann falsch.  das »Schien...« reicht, diese 1 Silbe ist genug.

> Schlafittchen | NICHT >>>Schlawittchen – also richtig doch nur mit »f«, bitte nicht das »w« nehmen!

> a) schlecht machen und b) schlechtmachen | hat/haben jeweils eine andere Wortidee: a) 2 Worte = etwas nicht korrekt machen, nicht gut durchführen: »Er hat die Arbeiten an der Heizung aber schlecht gemacht.« b) 1 Wort, andere Wortidee = herabsetzen, beleidigen: »Er hat seinen Lehrer den ganzen Abend schlechtgemacht.« Die zweite Idee wäre also die übertragene Idee des Wortes. Übertragene Ideen werden ja meist zusammengeschrieben.

> schwerfallen | MUSS LAUT RECHTSCHREIBRAT (2017) 1 WORT SEIN. Idee: Ich kann es nicht so gut, ich tue es auch nicht so gern. Also eine »übertragene« Idee des Wortes.

> seit Kurzem ODER »seit kurzem« | BEIDES GEHT. DUDEN MAG ABER LIEBER Kurzem, ALSO GROSS MÖCHTE ER ES GESCHRIEBEN HABEN. Großschreibung wäre also die modernere Schreibung: binnen Kurzem, vor Kurzem, seit Kurzem. [Und der Rechtschreibrat hat als nur 1 Möglichkeit »den Kürzeren ziehen« in seiner Liste 2017. Groß!]

> sonst wo | ACHTUNG: 2 Worte, NICHT EINES. 2 Worte müssen es sein.

> soviel | ACHTUNG: Zusammen nur bei der Nebensatz-Konjunktion: Soviel ich weiß, kommt sie nächste Woche. ||| ABER: Ich esse heute so viel, bis ich nicht mehr kann. ||| ALSO: Genau unterscheiden! [Auch bei »soweit« UND »so weit« gibt es das Problem. Auch bei »solange« UND »so lange«. Die Nebensatz-Konjunktionen schreibt man zusammen, die andere Variante mit dem betonenden »so« aber nicht.]

> Stränge | muss mit »ä« für: über die Stränge schlagen

> tätowieren nur mit einem t und einem o !!! | »Tattoo« aber mit 2 t und 2 o !!!

> Tipp mit 2 p, früher mal mit 1 p, heutzutage aber ist es nur mit 2 p richtig.

> trocken reiben ODER »trockenreiben« | BEIDES GEHT. DUDEN MAG ABER LIEBER 2 WÖRTER. ||| »trocken reinigen« (ja, nun reinigen!) will der Rechtschreibrat aber gerne in 2 Wörtern haben, denn etwas wird IN trockenem Zustand gereinigt. ||| Ganz anders als bei »trocken reiben« und »trockenreiben«, da wird ja etwas ZU einem trockenen Zustand (HIN) gerieben. Zum Beispiel: Wenn man aus der Dusche kommt und den Körper mit dem Handtuch trocken reibt. ||| Feine Unterschiede sind das. Man müsste immer und stes genau hingucken.

> wach bleiben | NICHT »wachbleiben«, nein, nein, nein, DUDEN und RECHTSCHREIBRAT 2017 WOLLEN 2 WÖRTER. ||| »wachrufen« soll hingegen unbedingt als 1 Wort (zusammen) geschrieben werden.

>
zutage fördern
ODER »zu Tage fördern«, BEIDES GEHT. ||| RECHTSCHREIBRAT 2017 und DUDEN WOLLEN ABER LIEBER zutage fördern (2 WÖRTER, zutage KLEIN).

> Verlies | NICHT »Verließ« – also richtig ist das Nomen doch nur mit »s« am Ende, nicht mit »ß« (Also genau dann, wenn es sich z. B. um das finstere Gefängnis von Burgen handelt.) ||| Ganz anders beim Verb »verlassen«: Ludeta verließ ihre Heimat und hatte Tränen in den Augen. Dieses »verließ« (klein geschrieben!) ist dann mit »ß«. |||

> weismachen | 1 WORT, DENN LAUT WÖRTERLISTE RECHTSCHREIBREFORM 2017 MUSS ES ZUSAMMENGESCHRIEBEN WERDEN (Und nicht »weiß...« !!! Sondern hier »weis...« mit »s« !!!)

> wichtigtun | NICHT »wichtig tun«, NICHT 2 WÖRTER, RECHTSCHREIBLISTE 2017 und DUDEN WOLLEN 1 WORT. Es ist ja auch eine übertragene Wortidee. Man kennt die unangenehmen »Wichtigtuer«.

> wie viel | NICHT »wieviel«, NICHT 1 WORT, DUDEN WILL 2 WÖRTER. Frühwr schrieb man es zusammen, in der Umgangssprache findet man es gerne auch heute zusammen. Aber die richtige Schreibversion ist »wie viel«. Der Rechtschreibrat will auch wie hoch, wie oft, wie weit, alles als 2 Wörter. Bezug wäre: § 39 E2(2.4). Aber dafür müsste man in die Paragrafen der Rechtschreibreform hineingucken. Das kostet Zeit.

> Yoga mit Y, also Ypsilon | NICHT >Joga mit J, also Jot, nein, die WÖRERLISTE RECHTSCHREIBRAT 2017 will nur noch diese Version: Yoga.

> z. B. | NICHT »z.B.« – es soll also unbedingt eine Lücke bzw. eine Leerstelle sein, zwischen z. und B. ||| Viele von uns machen das falsch. Auch »a. D.« soll mit einem Leerzeichen versehen werden, außer Dienst. Oder o. ä. = oder ähnlich. Auch da würde man ein Leerzeichen wollen. ||| Die Abkürzungen zweier Worte sind typisch mit dem Leerzeichen, oder auch die dreier Worte: Mitglied des Bundestages = M. d. B. (ja, dann mit zwei Leerzeichen!).

> zuhauf | NICHT »zu Hauf«, NICHT 2 WÖRTER. ||| DAS WÖRTERVERZEICHNIS ZUM AKTUELL GÜLTIGEN AMTLICHEN REGELVERZEICHNIS seit 2006 (erneuert 2016, dann publiziert 2017) WILL 1 WORT und Kleinschreibung. Siehe in den Regeln bzw. Regelparagrafen § 39(1).

> zu viel | NICHT »zuviel«, NICHT 1 WORT, WÖRTERVERZEICHNIS ZUM AKTUELL GÜLTIGEN AMTLICHEN REGELVERZEICHNIS seit 2006 WILL 2 WÖRTER, auch die erneuerte Version 2017 will es so!

> zurzeit | ES MUSS 1 WORT IM SINNE VON derzeit SEIN, NICHT 2 WÖRTER, SEIT DER RECHTSCHREIBREFORM. [AUSSER BEI »zur Zeit Goethes«, DANN SIND 2 WÖRTER RICHTIG: zur + Zeit, kommt von »zu der Zeit«.]



Deutsch ist bisweilen sehr kompliziert.

Der Dichter und Schriftsteller
KLAUSENS schrieb dazu am
2.2.2011 das folgende Gedicht:

LIEBE UND SEXUALITÄT
IN DER DEUTSCHEN RECHTSCHREIBUNG

Auseinandergehen
Schreiben wir nur
Zusammen kommen
Dürfen wir aber
Auch gern getrennt

LINK ZUM BLOG









ICH DER LEKTOR          HOME


WIR DIE LEKTOREN

klaus jans | lektor
L A L B L C L D L E L F L G L H L I| L J L K L L L M L N L O L P L Q

ÜBERSICHT

BIO

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

IMPRESSUM

URHEBERRECHT

KONTAKT

SITEMAP

WEGESKIZZE

PREISE

GHOST-WRITER

Zwei Schreibweisen, beide richtig, aber eine vom DUDEN empfohlen

Zwei Schreibweisen, aber nur eine richtig --  DIE ANDERE IST FALSCH

Die 113 gültigen Paragrafen der Rechtschreibreform

RECHTSCHREIBUNG RECHTSCHREIBREFORM: Der ganze Text (komplett)

RECHTSCHREIBUNG: Wort Wörter Wörterverzeichnis Wörterliste Wortliste zur Rechtschreibreform


Siehe auch: artikel-lexikon   plural-lexikon   singular-lexikon   nominativ-lexikon

genitiv-lexikon
   dativ-lexikon   akkusativ-lexikon

IMPRESSUM DATENSCHUTZ

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

IMPRESSUM

URHEBERRECHT

KONTAKT

SITEMAP

WEGESKIZZE

PREISE

GHOST-WRITER

Zwei Schreibweisen, beide richtig, aber eine vom DUDEN empfohlen

Zwei Schreibweisen, aber nur eine richtig  --   DIE ANDERE SCHREIBWEISE IST FALSCH

Die 113 gültigen Paragrafen der Rechtschreibreform

RECHTSCHREIBUNG RECHTSCHREIBREFORM: Der ganze Text (komplett)

RECHTSCHREIBUNG: Wort | Wörter | Wörterverzeichnis | Wortliste | Wörterlister zur Rechtschreibreform

HOME

Fehler, die man vermeiden kann, und ihre Korrektur